Der Rücklaufschlamm wird über einen Schieberschacht aus den beiden Nachklärbecken abgezogen und dem Rücklaufschlammpumpwerk zugeführt. Der Überschussschlamm wird im Bereich des Rücklaufschlammpumpwerkes abgezogen und im freien Gefälle den Dünnschlammpumpen im Betriebsgebäude zugeleitet.
Überschussschlammeindickung
Der anfallende Überschussschlamm wird mit Pumpen (täglich ca. 120 m³) aus dem Rücklaufschlammpumpwerk gezogen. Danach läuft der sog. Dünnschlamm über ein Siebband, dies die Aufgabe hat den Schlamm auf ca. 6 % Trockensubstanzgehalt zu entwässern.
Durchsatzleistung 32 m³/h
Täglicher Betrieb ca. 5 Stunden
Danach wird der dann sog. Dickschlamm in einen Eindicker gepumpt, wo er anschließend mit Kalk & EisenIII-Chlorid zum Pressen aufbereitet wird.
Kammerfilterpresse
Der maschinell eingedickte Überschussschlamm wird nach einer Konditionierung mit EisenIII-Chlorid und Kalkhydrat mittels Kammerfilterpresse auf einen TS-Gehalt von ca. 33 % entwässert, der sogenannte Klärschlamm. Dieser Schlamm wird im Schlammlagerplatz gelagert und wird landwirtschaftlich verwertet.
Die Durchsatzleistung der Kammerfilterpresse beläuft sich auf 94 Platten und einer Abmessung von 1,2 x 1,2 auf rund 3,6 t.